Therapieangebote
- Massage
- Passive Krankengymnastik
- Aktive Krankengymnastik
- Manuelle Therapie
- Atemtherapie
- Narbentherapie
- Lymphdrainage
- Lasertherapie
Massage:
Massage ist eine manuelle Einwirkung auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur. Der Hauptaspekt der Massage liegt in der Schmerzlinderung.
Ziel der Massage ist, die Lösung von Verklebungen und Verspannungen, Förderung der Durchblutung und des Zellstoffwechsels, Ausschwemmung von Schmerz auslösenden Substanzen aus dem Gewebe (Schmerzlinderung), Förderung des Wohlbefindens.
Massagen können ebenfalls als Aufwärmung von Hunden vor dem Wettkampf eingesetzt werden.
Passive Krankengymnastik:
Die passive Krankengymnastik kommt bei vielen verschiedenen Erkrankungen des Hundes zum Einsatz. Dabei werden die einzelnen Gliedmaßen des Hundes langsam in ihren natürlichen Bewegungsabläufen durchbewegt. Dies geschieht ausschließlich durch den Therapeuten (passive KG).
Ziel der passiven KG ist, das Trainieren von natürlichen Bewegungsabläufen, Verbessern der Gelenkbeweglichkeit, Verzögern des Muskelabbaus, Förderung von Heilungsprozessen nach Operationen, Linderung von Schmerzen.
Aktive Krankengymnastik:
Im Gegensatz zur passiven Krankengymnastik, bei der die Bewegung am Hund außschließlich durch den Therapeuten erfolgt, macht der Hund bei der aktiven Krankengymnastik so viel wie möglich selber. Der Therapeut unterstützt den Hund dabei.
Ziel der aktiven KG ist, der Muskelerhalt und Muskelaufbau, die Verbesserung von Kraft und Ausdauer sowie die Schulung von Koordination und Gleichgewicht.
Manuelle Therapie:
Die manuelle Therapie ist eine Mobilisation von Bewegungseinschränkungen. Dabei entfernt der Therapeut durch sanften Zug die Gelenkflächen voneinander.
Ziel der manuellen Therapie ist die Minderung des Druckes im Gelenk und die dadurch enstehende Linderung von Schmerzen sowie die Entlastung der Gelenkkapsel und Bänder.
Atemtherapie:
Alte und immobile Hunde sowie Hunde, die an einer Atemwegserkrankung leiden, haben in der Regel eine langsame und flache Atmung. Die Lunge wird nur unzureichend belüftet. Es können sich Bakterien und Schleim bilden.
Ziel der Atemtherapie ist, die Verbesserung der Lungentätigkeit, die Sekretlösung und Erleichterung des Abhustens sowie die Verbesserung der Mobilität des Brustkorbes.
Narbenbehandlung:
Durch Verletzungen und Operationen entstehen Narben. Narbengewebe zieht sich bei der Wundheilung zusammen. Die Folgen sind oftmals Verwachsungen und Verklebungen die schmerzhafte Bewegungseinschränkungen hervorrufen können.
Ziel der Narbenbehandlung ist, das Gewebe elastisch und dehnbar zu erhalten, um eine bestmögliche Bewegung und Schmerzfreiheit zu gewähren.
Lymphdrainage:
Schwellungen und Ödeme die nach Operationen und Verletzungen entstehen können, bewirken oftmals eine starke Bewegungseinschränkung, insbesondere nach Knie- und Hüftoperationen.
Ziel der Lymphdrainage ist, der Abtransport gestauter Lymphe sowie die Minderung des Druckes im Gewebe um eine Schmerzlinderung herbeizuführen.
Lasertherapie:
Bei der Lasertherapie wird die Heilkraft es Lichtes in gebündelter Form genutzt. Die physiologischen Heilmechanismen sollen stimuliert werden. Es wird mit einem Kaltlichtlaser gearbeitet. Es entsteht keine Wärme. Die Lasertherapie ist schmerzfrei und nahezu nebenwirkungsfrei.
Ziel der Lasertherapie ist, die Schmerzlinderung, Regenerierung von Sehnen-Bändererkrankungen, degenerativen Erkrankungen (Arthrose) und Wundheilungsstörungen.